Kirchenmusik in unseren Gemeinden

Joseph Haydn - Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Bearbeitung für Streichquartett Gründonnerstag, 17.04.2025 um 19 Uhr in der Kirche Liebethal

Stille ist es, wonach sich der Mensch in der Passionszeit sehnt. Am Karfreitag ertönt das Geläut nicht, die Orgel schweigt, eine Zeit des Fastens entspricht dem Geist dieser Tage. Die Gesänge über das Leiden und Sterben Jesu Christi ergründen die Tiefe dieses Augenblicks meist in Einfachheit und Schlichtheit. Die Musik Joseph Haydns ist keineswegs schlicht. Dennoch führt sie den Zuhörer in einer ganz eigensinnigen Art und Weise in die Tiefe der „sieben letzten Worte Jesu“. Die Klangessenz der Worte ist der Ausgangspunkt jeder der sieben Sonaten, die in diesem Zyklus zu einer Einheit zusammengeführt wurden. Es ist die Seele der Worte, die Haydn in seine Werke hineinflechtet und uns Zuhörern durch den Klang der Musikinstrumente ins Herz schreiben will. Als wäre es eine Einladung an uns, diesem unaussprechlichen Augenblick der Kreuzigung und des Sterbens Jesu nicht mit dem Verstand zu begegnen, sondern direkt mit unserer Seele. Alle sieben Sonaten, samt der Introduktion und dem Erdbeben am Ende, sind in einer Weise verfasst, die jeden Menschen berühren kann. Und nicht nur das. Sie leiten uns an, uns dem Moment des Sterbens rückhaltlos hinzugeben, der Liebe darin zu begegnen und daraus Trost zu schöpfen.

Es spielen Solisten des Dresdner Barockorchesters: Margret Baumgartl, Adéla Drechsel – Violinen, Andreas Gerhardus – Bratsche, Thomas Pitt – Violoncello

Vielen Dank, Adéla Drechsel!

„Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin.“ (Carl Sandburg)

Friedenssingen

Liebe Schwestern, liebe Brüder,

jeden Dienstag 19.30 - 21 Uhr findet im Gemeinderaum der Liebethaler Kirche das FriedenSingen statt. Durch die Ereignisse in der Welt werden wir mit Frieden und allem, was ihn behindert, täglich konfrontiert. In unserem FriedenSingen üben wir uns darin, die Stimme des Anderen zu hören. Sie zu achten. Sich von ihr nicht verwirren zu lassen und dennoch mit ihr wach und aufmerksam verbunden zu sein. Die Musik ist eine liebevolle Lehrmeisterin, Gemeinschaft zu üben und zeigt uns all die Hindernisse auf, über die wir als Menschenfamilie stolpern. In der Musik ist es wichtig, erst die eigene Stimme wirklich gut zu kennen, damit man mit Klarheit die andere Stimme wahrnehmen und mit ihr zu einer Harmonie zusammenfließen kann - mit Respekt und Achtung, Freude und Neugierde. Das setzt nicht voraus, perfekt singen zu können, sondern Offenheit für sich selbst und den Anderen zu pflegen.  In Matthäus 5,9 lesen wir: „Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ Die Fertigkeit zum Frieden lernen. Das bietet unser FriedenSingen an.  Herzliche Einladung!

Adéla Drechsel (Bei Fragen kontaktieren Sie mich gern unter 0176-24256249)

Kirchenkonzerte in der Stadtkirche St. Marien, Pirna